Ressourcen für Lehrkräfte
Willkommen zu unserer Ressourcen-Sammlung für Lehrkräfte! Hier finden Sie eine Reihe nützlicher Tools, um Ihre Schüler*innen für die komplexe Welt der Desinformation zu wappnen. Die vorgestellten Ressourcen – von Lie Detectors geprüft – fördern kritisches Denken und Medienkompetenz durch unterhaltsame didaktische Aktivitäten. Über interaktive Spiele, Poster und Handbücher lernen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie Falschinformationen erkennen und hinterfragen können. Die Angebote lassen sich gut zur Nachbereitung eines Klassenbesuchs durch eine*n unserer Journalist*innen oder auch unabhängig davon als Lernhilfe nutzen, um die Schüler*innen bei einem aufgeklärten, kritischen Nachrichten- und Medienkonsum zu unterstützen. Viel Spaß beim Stöbern in unserer Sammlung!
Fake It To Make It
Mit diesem kurzweiligen, interaktiven Spiel können Schüler*innen testen, wie gut ihr Radar für Fake News ist. Es bringt sie zum Nachdenken darüber, welchen Quellen sie vertrauen können und wie mit ihren Gefühlen gespielt wird. So schult das Spiel ihren Blick für fragwürdige Informationen. Die perfekte Kombination aus Mediensensibilisierung und Spaß!
GetBadNews
In diesem Spiel schlüpfen Ihre Schüler*innen in die Rolle eines Fake-News-Tycoons, der mit raffinierten Methoden möglichst viele Follower*innen gewinnt und gleichzeitig eine gefälschte Glaubwürdigkeit aufbaut. So wird aufgezeigt, wie sich Desinformation verbreitet und wie man solche Manipulationstechniken im echten Leben erkennt. Ein Aha-Erlebnis der unterhaltsamen Art, das die Resilienz gegenüber Manipulation im Internet stärkt. Ideal für Schüler*innen ab 14 Jahren.
Filter Bubble
Mit diesem Online-Quiz können Ihre Schüler*innen herausfinden, ob und inwieweit sie in ihrer eigenen Filterblase feststecken. Dafür beantworten sie eine Reihe von Entscheidungsfragen, zu denen jeweils zusätzliche Infos bereitstehen. Abschließend erhalten sie individuelle Tipps, wie sie aus ihrer Filterblase ausbrechen können. Geeignet für Schüler*innen ab Ende des Grundschulalters.
Democracy Gym
Das Democracy Gym ist eine Art Anleitung für ein Trainingsformat im Rahmen von Projekttagen. Es umfasst fünf Selbstlern-Stationen für Schüler*innen zu verschiedenen Aspekten der Demokratiebildung. An diesen interaktiven Stationen stärken die jungen Menschen ihr Verständnis von Demokratie, diskutieren miteinander und lernen Strategien gegen problematische Ideologien kennen. So wird Demokratie greifbarer und attraktiver für sie. Geeignet für den Einsatz in weiterführenden Schulen.
Der digitale Nachrichtentest
Mit Hilfe des digitalen Newstests können Schüler*innen wichtige Fähigkeiten für die Einordnung von Nachrichten im Internet entwickeln. Sie bekommen die Aufgabe, anhand von Fragen und echten Beispielen zwischen richtigen und irreführenden Nachrichten zu unterscheiden. Mit diesem Tool lässt sich im Unterricht gut ermitteln, wo die Schüler*innen bereits über eine hohe Medienkompetenz verfügen und wo Nachholbedarf besteht. Für einen Einstieg in das Thema oder für Workshops ist eine Kurzversion verfügbar.
Cranky Uncle
In dem Spiel „Cranky Uncle“ von Wissenschaftler und Cartoonist John Cook kommen die Spieler*innen Falschinformationen – speziell im Bereich der Wissenschaftsleugnung – mit Humor und kritischem Denken auf die Spur. Sie lernen Techniken der Irreführung kennen, die häufig zur Leugnung empirischer Belege eingesetzt werden. Ein hilfreiches Tool, um kritisches Denken im Unterricht zu vermitteln.
Quiz zur Desinformation
In dem Spiel „Falsch oder Echt“ müssen Schüler*innen über die Echtheit von Nachrichten entscheiden und verbessern so ihre Medienkompetenz. Durch interaktive Aufgaben lernen sie, die Vertrauenswürdigkeit von Informationen im Internet kritisch einzuschätzen. Das Spiel ist Teil des Projekts „The Glass Room“, das über die Verbreitung von Fehlinformationen aufklären will. Im Rahmen des Projekts stehen weitere didaktische Ressourcen zu diesem Thema zur Verfügung. Geeignet für Jugendliche und Erwachsene.
Digital Enquirer Kit
Mit Hilfe des Digital Enquirer Kit können Sie die Medienkompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe stärken und Desinformation vorbeugen. Der kostenlose E-Learning-Kurs vermittelt in kurzweiligen Modulen mit Tutorials, Quizfragen und interaktiven Spielen, wie man Online-Informationen prüfen und sich sicher im Internet bewegen kann. Ein gutes Tool, um kritisches Denken im Rahmen des Unterrichts zu fördern.
Leitlinien zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz
Diese Leitlinien bieten praktische Tipps und Aktivitätspläne zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz. Sie zielen darauf ab, eine verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien sowie die kritische Denkfähigkeit und Resilienz junger Menschen zu fördern. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte können sie unabhängig von ihrem Erfahrungsstand dafür nutzen, das Klassenzimmer zu einem sicheren Raum zu machen und zur offenen Diskussion sensibler Themen anzuregen.
Mehr als 'Fake News' - EAVI
Die „Mehr als 'Fake News'“-Infografik identifiziert zehn Arten von potenziell irreführenden Nachrichten und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Klassenzimmer. Sie regt zu Diskussionen an und hilft dabei, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Medieninhalte konstruiert werden. Die Infografik fordert heraus, den Begriff „Fake News“ zu hinterfragen und die Nuancen hinter verschiedenen Arten von Fehlinformationen zu erkennen.
Widerlegen, aber richtig (2020)
Die Publikation „Widerlegen, aber richtig – 2020“ enthält aktuelle Erkenntnisse führender Forscher*innen und vermittelt die neuesten Strategien zur Bekämpfung von Falschinformationen. Sie klärt darüber auf, wie sich Falschinformationen verbreiten, wie man diese erfolgreich widerlegt und wie sich verhindern lässt, dass sie im Gedächtnis hängen bleiben. Eine ergiebige Ressource für die Gestaltung Ihres Unterrichts zum Thema Informationskompetenz und kritisches Denken.
Das Handbuch über Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen können der Gesellschaft schaden, indem sie etwa die Bereitschaft für politisches Engagement oder für Klimaschutzmaßnahmen untergraben. Das Handbuch über Verschwörungsmythen erläutert, weshalb sich solche Theorien verbreiten und wie man sie erkennt bzw. erfolgreich entlarvt. Mit dieser Publikation können Sie Ihr eigenes kritisches Denken stärken und Schüler*innen über die Auswirkungen von Verschwörungsmythen sowie über die kritische Bewertung von Informationen aufklären.
Flyer zum Gesetz über digitale Dienste
Der Flyer zum Gesetz über digitale Dienste (GdD) informiert über neue EU-Vorgaben, die den digitalen Raum sicherer und transparenter machen sollen. Er legt dar, wie das GdD Anbieter digitaler Dienste in die Verantwortung nimmt, um illegale Inhalte zu bekämpfen und ein höheres Maß an öffentlicher Kontrolle zu erreichen. Mit diesem Flyer lässt sich Schüler*innen der Sekundarstufe gut vermitteln, warum digitale Sicherheit wichtig ist und welche Rolle Gesetze dabei spielen.
Poster „Grundkurs Desinformation“
Das PLURV-Poster präsentiert die fünf häufigsten Desinformations-Strategien, auf die Wissenschaftsleugner*innen bei Themen wie dem Klimawandel setzen, und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Klassenzimmer. Schüler*innen können dem farbigen, in vielen Sprachen verfügbaren A2-Druck die Merkmale solcher Strategien übersichtlich entnehmen und so ihren kritischen Blick für irreführende Informationen schärfen. Das Poster kann für Unterrichtseinheiten zum Thema Medienkompetenz und wissenschaftliche Kommunikation heruntergeladen oder bestellt werden.
PLURV-Taxonomie
Diese PLURV-Taxonomie ergänzt das oben vorgestellte Poster, indem sie die fünf häufigsten Desinformations-Strategien noch klarer aufdröselt. Sie hilft Schüler*innen ab dem Ende des Grundschulalters, diese irreführenden Techniken besser zu erkennen und zu durchschauen.